Ruine St. Ursanne - burgenseite.ch

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Ruine St. Ursanne

Zu den Burgen > Jura

Ruine St. Ursanne

Zurück



Ortschaft: 2882 Saint-Ursanne
Kanton Jura



Gründer:
Baujahr, Erstmalige Erwähnung: 12. und 13. Jh.
Zerstört: 1796
Restaurant in der Burg,
Nein
Feuerstelle bei der Burg.
Nein
Übernachtung auf der Burg nicht möglich
Rollstuhlgängig:
Nein  Kinderwagen: Nein
Wanderung: 15 min, 300 m, Schwierigkeit:  Leicht,
LK. Koordinaten: West-Ost. 578.560 Süd-Nord. 246.300
GPS: N: 0000 /  O: 0000, Höhe: 000  m.ü.M  Link.
Parkplatz, Im Dorf, GPS: N: 47°21`59 /  O: 7°09`24
Besucht am: 12.09.2007 Burg Nr. 363

Infos:


Die Ruine ist Immer zugänglich. Die Ruinen dieses Schlosses befinden sich auf einem Felsengrat, oberhalb von St. Ursanne. Man sieht noch einige von Gestrüpp überwachsene Mauerreste sowie Spuren des Schlossgrabens.

15 Min, Hinter dem Altersheim, von der Rue de la Cousterie aus, beginnt der Aufstieg zur Grotte über eine steile Treppe von 180 Stufen. und zur Ruine



Eine edle Familie, die wahrscheinlich von jener von Gliers abstammte, ursprünglich aus Montjoie, lebte in Saint-Ursanne im 12. und 13. Jahrhundert. Diese Noblesse hat natürlich ihr Kastell auf den Ruinen der früheren römischen, burgundischen oder Franken Einrichtungen aufgestellt. Man findet in 1173, Henri und Albert von Saint-Ursanne; in 1203, Lambert und Gérard von Saint-Ursanne; in 1210, Simon von Saint-Ursanne und seinen Bruder Wilhelm. Conon von Saint-Ursanne war Kanoniker von Basel in 1270. Diese Familie hatte keine Rechtsprechung in der Stadt, ihre Rechte bestanden in Ehrenprivilegien wie eine mit Wappen verzierte Bank in der Kirche zu haben, in Prozessionen mit zulaufen, usw

14 Jh. Gehörte das Schloss Saint-Ursanne bereits dem Bischof von Basel, und die Adligen von Saint-Ursanne starben gegen Ende dieses Jahrhunderts aus. Diese Adligen hatten als Wappen: gekreuzte Münder an zwei Goldschlüsseln. Das Erbe dieser ausgestorbenen Familie gelangte, nach den feudalen Gebräuchen die zu dieser Zeit herrschten, zum Lehnsherren über, dem Bischof von Basel. Allerdings war es erst im Januar , dass der Name des Schlosses Saint-Ursanne in unseren Akten zum ersten Mal erwähnt wird. Zu dieser Zeit unterschrieb Jean de Châlons,

1333 Bischof von Basel, ein am Schloss Saint-Ursanne gefallenes Urteil. Der Bischof von Basel war also am 18. Januar 1333 im Besitz dieser Festung.

1337 Am 1. Februar 1337 war Jean Senn de Münzingen im Schloss Saint-Ursanne „in castro nostro sancti Ursicini", wo er ankam, begleitet von den Vertretern seines Kapitels, dem Befehlshaber Thuring de Ramstein, und dem Rangältesten Jacques de Wattenwiler. Dort lieh er an  Wilhelm de Bremoncourt eine Summe von tausend Goldgulden, um sein durch ein Feuer zerstörtes Schloss von Porrentruy wieder aufzubauen.

1373 In 1373 war der Bischof von Basel, Jean de Vienne, "in seinem castel von Saint-Ursanne", wo Jean d'Aarberg, Herr von Valangin, gekommen war, ihn zu finden. Jean de Vienne gab dem letzteren die Lehen zurück, die bereits die Vorgänger von Jean d'Aarberg von der Kirche von Basel hielten. Jean de Vienne sah sich gezwungen, das Schloss Saint-Ursanne in

1376 an seinem Vetter Jean de Vienne zu belasten, der Herr von Roulans und Admiral aus Frankreich.
Drei Jahre nach seiner Ernennung in den Bischofssitz von Basel, beeilte sich Imier de Ramstein, das Schloss und die Stadt von Saint-Ursanne aus den Händen des Herren von Roulans freizukaufen und zahlte ihm die geliehene Summe zurück. Jean de Vienne hinterliess eine Schuld von vier tausend Gulden; um diese zu begleichen, sah sich Imier de Ramstein gezwungen, in 1384 erneut den Bürgern von Basel, sein Schloss Saint-Ursanne zu verpfänden. Vier Jahre später wurden die 4000 Gulden zurückgezahlt, aber die Schuld wurde auf Thiébaud VIII, Graf von Neuenburg, für 8000 Gulden übertragen. Dieser verpfändete das Schloss Saint-Ursanne an Jean Spitz von Basel für 133 Gulden. In 1404 befreite Humbert von Neuenburg, Bischof von Basel, das Schloss und übertrug die Summe von 133 Gulden an die Kanzlei des Bischofs, die es jedes Jahr, am Nikolaus Tag (20. Dezember 1404) zahlen musste. Obwohl Thiébaud VIII zurückgezahlt wurde, wollte er nicht auf die Forderung verzichten, den Herr von Saint-Ursanne zu bleiben. Man brauchte mehr als zwanzig Jahre (1426), die ganze Energie von Jean de Fleckenstein, Bischof von Basel, um den Grafen von Neuenburg mit Waffengewalt zu Vernunft zu bringen.

1425 Einer schöne Nacht sendete der neue Bischof, der von den Baslern und dem Herren von Montjoie assistiert wurde, sechs hundert Männer unter der Leitung des Grafen von Thierstein, um sich das Schloss und die Stadt von Saint-Ursanne und wenig später die Schlösser von Pleujouse, von Roche-d'Or und Spiegelberg (1425) zu bemächtigen. Nach einem Jahr Krieg waren sie siegreich,

1458 Pétermann von Tavannes in 1458, Henri de Montsevelier in 1479, Adligen von Buix, von Wartensee von Rambévaux, von Rinck de Baldenstein, von Neveu, von Grandvillers
Obwohl es in den Felsen der Doubs versteckt blieb, entging das Schloss Saint-Ursanne nicht der Invasion der Imperialen, der Franzosen und der Schweden, während des entsetzlichen Dreissigjährigen Krieges

1634 Im Mai 1634, trotz der Opposition des Bischofs, liess der Marquis von Bourbonne das Schloss und die Stadt durch eine Garnison französischer Soldaten besetzen, die dort abscheuliche Exzesse begangen. Diese Truppen, unter dem Befehl von zwei Schotten Forbes und Hébron, kaum im Schloss eingetreten, behandelten die Einwohner der Stadt mit einer solchen Grausamkeit, die zum Schluss dazu führte, dass die Verzweiflung oberhand nahm und einer schönen Nacht stiegen sie zum Schloss hinauf und massakrierten ihre unerbittlichen Gastgeber bis auf zwölf, die von den Leuten von Basel gerettet wurden.
Der Graf de la Suze, der sich selbst informierte, wollte all jene hängen lassen, die am Massaker teilgenommen hatten. Der Bischof lehnte diesen Antrag ab, und der Graf bereitete sich darauf vor, das Schloss in Brand zu setzen

1796 In 1796 wurde das Schloss als Nationalgut verkauft an Huvelin de Bavillier von Belfort, der es abreissen liess.


Quellen: www.swisscastles.ch, Burgen Karte Schweiz. Wikipedia,
Letzte Aktualisierung: 18.04.2014


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü